BUND Arbeitsschutz

BUND Arbeitsschutz Ratgeber

Augenschutz

Alles zum Thema Augenschutz

Schutzbrillen-Kategorien

Bei Arbeiten, bei denen die Gefahr von Augenschäden besteht, muss Augenschutz getragen werden. 
Augen- und Gesichtsschutz lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

Brillen mit häufig verwendeten Gläsern aus schlagfestem Polycarbonat oder chemikalien-beständigem Acetat.

Geschlossene Brille nahe am Gesicht. Verfügt über Gläser aus schlagfestem Polycarbonat oder chemikalienbeständigem Acetat.

Gesichtsschirme und Visiere, bei denen das Gesicht des Benutzers vor Spritzern, Partikeln und Hitze geschützt werden muss – oder beim Schweißen.

Die Atemvollmaske ist ein wesentlicher Bestandteil des Augen- und Gesichtsschutzes.

Eine Schutzbrille mit Sichtstärkefeld zum Ablesen und für Präzisionsarbeiten.

Die Anforderungen an die Gestaltung einer Schutzbrille und was sie schützen muss, sind in hohem Maße entscheidend für die Wahl des Designs, der Passform und des Schutzes gegen z.B.:

  • Mechanische Einwirkung: Flugkörper, Staub, feste Partikel
  • Chemischer Einfluss: Säurespritzer, Lösungsmittel, Basen, infiziertes Blut
  • Strahlung: Ultraviolett, Infrarot, sichtbares Licht, Laser
  • Thermische Wirkung: Heiße Flüssigkeit, Schmelzspritzer, Flammen
  • Elektrischer Einfluss: Direktkontakt, Kurzschlusslichtbögen

Relevante Normen Schutzbrille

Norm EN 166

Augenschutz, Anforderungen und Spezifikationen

Norm EN 167

Augenschutz, optische Prüfmethoden

Norm EN 168

Augenschutz, keine optischen Prüfmethoden

Norm EN 169

Augenschutz, DIN-Glas

Norm EN 170

Augenschutz, UV-Filter

Norm EN 171

Augenschutz, Infrarotfilter

Norm EN 172

Augenschutz, Sonnenfilter für den professionellen Einsatz

Norm EN 175

Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen

Norm EN 207

Augenschutz, Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung

Norm EN 379

Augenschutz, automatische Schweißfilter

Norm EN 1731

Augenschutz, Augen- und Gesichtsschutz vom Netztyp

Kennzeichnungen

Kennzeichnung von Brillengestellen

Auf dem Brillengestell sehen Sie die Herstellerkennung und die EN-Norm. Auf dem Brillengestell befindet sich außerdem eine Markierung, die die mechanische Festigkeit und den Anwendungsbereich anzeigt. Die Kennzeichnung bedeutet:

Mechanische Festigkeit

keineGrundlegende Anforderungen
SErhöhte Festigkeit (12 m / s)
FSchlag mit geringer Schlagfestigkeit (45 m / s) *
BSchlag mit hoher Schlagfestigkeit (120 m / s) *
ASchlag mit hoher Schlagfestigkeit (190 m / s) *
KKratzfestigkeit
NWiderstand gegen Hindernisse

* F, B und A können bei extremen Temperaturen (+ 55 ° C und -5 ° C) zu einem T hinzugefügt werden

Anwendungen

3Flüssigkeiten (Spritzer oder Spritzer)
4Große Staubpartikel
5Gas- und Feinstaubpartikel
8Lichtbögen von Kurzschluss
9Metall schmelzen und sehr heiße Gegenstände

Linsenmarkierung

Ebenso wie der Rahmen werden die Linsen hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit und ihres Anwendungsbereichs als Brillenfassungen gekennzeichnet. Darüber hinaus finden Sie auf den Objektiven Informationen zur optischen Klasse, zum Objektivfiltertyp und zum Farbton.

Die Kennzeichnung bedeutet:

1

Permanenter Gebrauch

2

Gelegentlich benutzt

3

Ausnahmsweise verwendet

Objektivfiltertyp (Schutz)

2UV-Filter
2C oder 3UV-Filter mit guter Farbwiedergabe
4Infrarotfilter
5 oder 6Sonnenschutzfilter
1,7 bis 7= Schweißfilter, wenn keine Tonzahl

Skalennummer (Tönung) am Sonnenblendfilter *

1.4

58,1 – 80,0 %

1.7

43,2 – 58,1 %

2

29,1 – 43,2 %

2.5

17,8 – 29,1 %

3.1

8,0 – 17,8 %

4.1

3,0 – 8,0 %

* Menge Sonnenlicht, die durch die Linse fällt und die Augen des Benutzers trifft.

Glasfarbe

Es gibt viele verschiedene Farben und Arten von Linsen, und es kann schwierig sein, eine Auswahl zu treffen. Hier eine Übersicht mit Anwendungsbeispielen:

klar

Verwendung in Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen im Freien

grau

Bei Bedarf zur Sonnenlichtunterdrückung

braun

Bei Bedarf zur Sonnenlichtunterdrückung

bronze

Bei Bedarf zur Sonnenlichtunterdrückung

blau

Bei schlechten oder schwierigen Lichtverhältnissen. Verstärkt Kontraste

orange

Bei schlechten oder schwierigen Lichtverhältnissen. Verstärkt Kontraste

gelb

Verstärkt Kontraste

silber gespiegelt

Reduziert Reflexionen, dämpft Sonnenlicht und verringert den Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen

blau gespiegelt

Reduziert Reflexionen, dämpft Sonnenlicht und verringert den Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen

rot gespiegelt

Reduziert Reflexionen, dämpft Sonnenlicht und verringert den Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen

grün DIN 5.0

Zum Gasschweißen, Schneiden, Brennen und Löten

grün DIN 3.0

Zum leichten Schneiden und Löten

Atemschutznormen

Acetat

Kunststoff, besonders geeignet für die Arbeit mit Chemikalien und Lösungsmitteln

Polycarbonat

Stark, zäh und das Material mit der größten mechanischen Wirkung