Augenschutz
Bei Arbeiten, bei denen die Gefahr von Augenschäden besteht, muss Augenschutz getragen werden. Augen- und Gesichtsschutz lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Gestellbrille
Brillen mit häufig verwendeten Gläsern aus schlagfestem Polycarbonat oder chemikalien-beständigem Acetat.
Geschlossene Brille – Schutzbrille
Geschlossene Brille nahe am Gesicht. Verfügt über Gläser aus schlagfestem Polycarbonat oder chemikalienbeständigem Acetat.
Gesichtsschirme und Visiere
Gesichtsschirme und Visiere, bei denen das Gesicht des Benutzers vor Spritzern, Partikeln und Hitze geschützt werden muss – oder beim Schweißen.
Augenschutz in den Atemschutz integriert
Die Atemvollmaske ist ein wesentlicher Bestandteil des Augen- und Gesichtsschutzes.
Schutzbrille mit Stärke
Eine Schutzbrille mit Sichtstärkefeld zum Ablesen und für Präzisionsarbeiten.
Wahl der Schutzbrille
Die Anforderungen an die Gestaltung einer Schutzbrille und was sie schützen muss, sind in hohem Maße entscheidend für die Wahl des Designs, der Passform und des Schutzes gegen z.B.:
- Mechanische Einwirkung: Flugkörper, Staub, feste Partikel
- Chemischer Einfluss: Säurespritzer, Lösungsmittel, Basen, infiziertes Blut
- Strahlung: Ultraviolett, Infrarot, sichtbares Licht, Laser
- Thermische Wirkung: Heiße Flüssigkeit, Schmelzspritzer, Flammen
- Elektrischer Einfluss: Direktkontakt, Kurzschlusslichtbögen
RELEVANTE NORMEN
Norm EN 166 | Augenschutz, Anforderungen und Spezifikationen |
Norm EN 167 | Augenschutz, optische Prüfmethoden |
Norm EN 168 | Augenschutz, keine optischen Prüfmethoden |
Norm EN 169 | Augenschutz, DIN-Glas |
Norm EN 170 | Augenschutz, UV-Filter |
Norm EN 171 | Augenschutz, Infrarotfilter |
Norm EN 172 | Augenschutz, Sonnenfilter für den professionellen Einsatz |
Norm EN 175 | Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen |
Norm EN 207 | Augenschutz, Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung |
Norm EN 379 | Augenschutz, automatische Schweißfilter |
Norm EN 1731 | Augenschutz, Augen- und Gesichtsschutz vom Netztyp |
KENNZEICHNUNG VON BRILLENGESTELLEN
Auf dem Brillengestell sehen Sie die Herstellerkennung und die EN-Norm. Auf dem Brillengestell befindet sich außerdem eine Markierung, die die mechanische Festigkeit und den Anwendungsbereich anzeigt. Die Kennzeichnung bedeutet:
MECHANISCHE FESTIGKEIT
keine | Grundlegende Anforderungen |
S | Erhöhte Festigkeit (12 m / s) |
F | Schlag mit geringer Schlagfestigkeit (45 m / s) * |
B | Schlag mit hoher Schlagfestigkeit (120 m / s) * |
A | Schlag mit hoher Schlagfestigkeit (190 m / s) * |
K | Kratzfestigkeit |
N | Widerstand gegen Hindernisse |
* F, B und A können bei extremen Temperaturen (+ 55 ° C und -5 ° C) zu einem T hinzugefügt werden
ANWENDUNGEN
3 | Flüssigkeiten (Spritzer oder Spritzer) |
4 | Große Staubpartikel |
5 | Gas- und Feinstaubpartikel |
8 | Lichtbögen von Kurzschluss |
9 | Metall schmelzen und sehr heiße Gegenstände |
LINSENMARKIERUNG
Ebenso wie der Rahmen werden die Linsen hinsichtlich ihrer mechanischen Festigkeit und ihres Anwendungsbereichs als Brillenfassungen gekennzeichnet. Darüber hinaus finden Sie auf den Objektiven Informationen zur optischen Klasse, zum Objektivfiltertyp und zum Farbton.
Die Kennzeichnung bedeutet:
OPTISCHE KLASSEN
1 | Permanenter Gebrauch |
2 | Gelegentlich benutzt |
3 | Ausnahmsweise verwendet |
Alle Brillen im Webshop entsprechen der optischen Klasse 1.

OBJEKTIVFILTERTYP (SCHUTZ)
2 | UV-Filter |
2C oder 3 | UV-Filter mit guter Farbwiedergabe |
4 | Infrarotfilter |
5 oder 6 | Sonnenschutzfilter |
1,7 bis 7 | = Schweißfilter, wenn keine Tonzahl |
SKALENNUMMER (TÖNUNG) AM SONNENBLENDFILTER *
1.4 | 58,1 – 80,0% |
1.7 | 43,2 – 58,1% |
2 | 29,1 – 43,2% |
2.5 | 17,8 – 29,1% |
3.1 | 8,0 – 17,8% |
4.1 | 3,0 – 8,0% |
* Menge Sonnenlicht, die durch die Linse fällt und die Augen des Benutzers trifft.
GLASFARBE
Es gibt viele verschiedene Farben und Arten von Linsen, und es kann schwierig sein, eine Auswahl zu treffen. Hier eine Übersicht mit Anwendungsbeispielen:
klar | Verwendung in Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen im Freien |
grau | Bei Bedarf zur Sonnenlichtunterdrückung |
braun | Bei Bedarf zur Sonnenlichtunterdrückung |
bronze | Bei Bedarf zur Sonnenlichtunterdrückung |
gelb | Verstärkt Kontraste |
blau | Bei schlechten oder schwierigen Lichtverhältnissen. Verstärkt Kontraste |
orange | Bei schlechten oder schwierigen Lichtverhältnissen. Verstärkt Kontraste |
silber gespiegelt | Reduziert Reflexionen, dämpft Sonnenlicht und verringert den Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen |
blau gespiegelt | Reduziert Reflexionen, dämpft Sonnenlicht und verringert den Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen |
rot gespiegelt | Reduziert Reflexionen, dämpft Sonnenlicht und verringert den Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen |
grün DIN 5.0 | Zum Gasschweißen, Schneiden, Brennen und Löten |
grün DIN 3.0 | Zum leichten Schneiden und Löten |
LINSENMATERIAL
Acetat | Kunststoff, besonders geeignet für die Arbeit mit Chemikalien und Lösungsmitteln |
Polycarbonat | Stark, zäh und das Material mit der größten mechanischen Wirkung |