
KOPFSCHUTZ : Helme - Sicherheit für Ihren Kopf
Ein Schutzhelm sollte getragen werden, wenn die Arbeit nicht ohne Verletzungsgefahr ausgeführt werden kann. Ein Schutzhelm kann den Kopf vor Stößen schützen, es können jedoch auch andere Schutzfunktionen wie Klemmschutz, elektrische Spannung, Wärmestrahlung oder geschmolzene Metallspritzer vorhanden sein. Die Wahl des Schutzhelms muss auf einer Analyse, der mit der Arbeit verbundenen Risiken beruhen.
Man kann wichtige Fragen stellen wie:
• Welche Arbeit ist zu verrichten?
• Wie sehen der Arbeitsplatz und die Umgebung aus?
• Wer sollte den Schutzhelm tragen?
HELMTYPEN
Das Sortiment ist extrem breit und deckt eine Vielzahl von Helmtypen ab, die die unterschiedlichsten Eigenschaften haben. Unter anderem durch die Entwicklung neuer Materialien wurden die Helme einfacher und benutzerfreundlicher. Für den Einsatz in Bereichen mit niedrigem Risiko kann auch eine Stoßkappe ausgewählt werden, die nur vor Stößen und kleinen Erschütterungen schützt. In unserem Shop finden Sie Schutzhelme, Bauhelme, Anstoßkappen und Zubehör wie Visiere und Helmgehörschutzkapseln.
HELMAUSWAHL
Ein Helm sollte sich angenehm anfühlen, leicht und ausgeglichen am Kopf sein, damit ein Minimum an Kraft auf den Hals und die Nackenmuskulatur ausgeübt wird, um den Helm zu tragen. Die professionellsten Helme haben auch eine gute Luftzirkulation, ein sicheres Design und die Möglichkeit, Gehörschutz und verschiedene Arten von Visieren anzubringen. Polster und Schweißschutz können in einigen Fällen ersetzt werden. Ebenso können die Helme mit Kinnriemen und Helmkappen versehen werden. Es kann wichtige Gründe für die Wahl einer bestimmten Farbe oder Form geben, denn es gibt Helme mit kurzem Schirm, die die Belastung von der Hals- und Nackenmuskulatur wegnehmen, wenn noch oben gesehen wird. Eine kräftige Signalfarbe ist von Vorteil, wenn auch die gute Sichtbarkeit ein wichtiger Parameter ist, wie zum Beispiel auf Baustellen.
Zusätzlich zur obligatorischen Prüfung wurden möglicherweise einige zusätzliche Prüfungen durchgeführt, die im Helm eingeprägt sind:
“-20º” oder “-30º” | Widersteht niedrigen Temperaturen |
“+ 150º” | Widersteht hohen Temperaturen |
440 VAC | Elektrische Isolierung |
1000 VAC | Zusätzlich elektrische Isolierung |
„LD“ | Erfüllt die Anforderungen an die Seitensteifigkeit |
„MM“ | Kann geschmolzene Metallspritzer aushalten |
HALTBARKEIT
Schutzhelme bestehen aus verschiedenen Kunststoffmaterialien, die durch Wind und Wetter, mechanische Einwirkungen, UV-Strahlen usw. beeinträchtigt werden. Einige Helmtypen sind mit einer UV-Anzeige ausgestattet, bei der es sich um einen roten Sensor handelt, der allmählich an Farbe verliert und somit anzeigt, wann der Helm entsorgt werden sollte. Der Helm darf nicht mit Aufklebern versehen werden oder mit einem Stift bedruckt werden, da Spiritus und bestimmte Arten von Klebstoffen den Kunststoff zersetzen und die Haltbarkeit des Schalenmaterials beeinträchtigen. Die Lebensdauer eines Schutzhelmes beträgt in der Regel 3-5 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Ein Helm, der einem starken Schlag ausgesetzt wurde, sollte sofort entsorgt und ausgetauscht werden.
NORMEN FÜR DEN HAUPTSCHUTZ
EN 397 | Schutzhelme (Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen an die Schutzfunktion, Kennzeichnung und Prüfverfahren für Industrieschutzhelme fest) |
EN 812 | Anstoßkappen (Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen an die Schutzfunktion, Kennzeichnung und Prüfverfahren für Industrie und Anstoßkappen fest) |
EN 12492 | Kletterhelme |
EN 50365 | Extra elektrisch isolierend |
EN 14052 | Arbeitsschutzhelme mit hoher Leistung |